Zum Inhalt springen

Gutes tun und darüber reden

Unsere Verantwortung reicht über die uns gesetzlich zugewiesenen Aufgaben hinaus. Als Organisation mit rund 1.000 Beschäftigten übernehmen wir auch Verantwortung für eine nachhaltige gesellschaftliche Entwicklung. Deshalb ist Corporate Social Responsibility (CSR) ein wichtiger Teil unserer Strategie und unseres Alltags. Mit wirksamen Maßnahmen setzen wir uns für soziale und ökologische Belange ein und schaffen nachhaltigen Nutzen für alle Interessengruppen. Als Richtschnur dient uns das Modell der European Foundation for Quality Management (EFQM).

Ökologisch und fortschrittlich – Energiemanagement nach Maß

Im Mittelpunkt unseres Engagements stehen die Themen Ökologie und Ressourcenschonung. Fortlaufend arbeiten wir an der Erhöhung unserer Energieeffizienz. Das Energiemanagementsystem des Medizinischen Dienstes Berlin-Brandenburg fußt auf der DIN-Norm ISO 50001, einem international anerkannten Standard. Den Strom für unsere Dienststellen beziehen wir seit mehr als 20 Jahren ausschließlich aus erneuerbaren Energien. Im Jahr 2024 konnten wir dadurch 176.635 Tonnen Kohlendioxid (CO2) einsparen.

Parallel vermeiden wir Abfälle und reduzieren unsere Schadstoffemissionen. Viele Geschäftsprozesse laufen seit Jahren digital, die Zahl der Drucker haben wir halbiert. Alle neuen Geräte tragen das Umweltzeichen Blauer Engel. Das genutzte Papier ist PEFC-zertifiziert, stammt also aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern. Teile unseres Mobiliars leasen wir und geben sie, wenn sie nicht mehr benötigt werden, zur weiteren Nutzung an die Leasinggeber zurück.

Auch beim Thema Mobilität achten wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Dienststellen wurden so ausgesucht, dass sie mit dem öffentlichen Personennahverkehr gut erreichbar sind. Zu unserem Fuhrpark zählten Ende 2024 52 Dienstfahrräder und 13 Hybrid-Autos. Letztere können an den Standorten in Berlin und Cottbus geladen werden. Oft ist der Weg ins Büro sogar entbehrlich. Rund 98 Prozent unserer Mitarbeitenden sind technisch so ausgerüstet, dass sie ortsunabhängig arbeiten können. Dadurch reduzieren wir viele Fahrtwege.

In der Logistik setzt unser Briefpostdienstleister Elektrofahrzeuge ein, Pakete versenden wir in der CO2-reduzierten Variante.

Barrieren abbauen, Teilhabe ermöglichen

Barrierefreiheit ist Herzenssache für uns. Im Jahr 2020 haben wir erstmals systematisch die Arbeitsfelder der Barrierefreiheit beschrieben. Sie betreffen alle Personengruppen, die mit uns in Kontakt stehen: Versicherte, Auftraggebende, Leistungserbringer, Dienstleistungsunternehmen und unsere Mitarbeitenden.

Anfang 2021 startete dann unser Projekt Barrierefreier Medizinischer Dienst BB. Seitdem berät das Projektteam fachlich, koordiniert und sichert die Qualität der Maßnahmen. Beteiligt sind auch unser Personalrat, unsere Schwerbehindertenvertretung und unsere Betriebsärztin.

Im Teilbereich Mobiles und Immobiles fokussieren wir uns beispielsweise auf die barrierefreie Gestaltung unserer Standorte. So haben wir den Eingangsbereich unseres Berliner Standortes im Jahr 2024 umgebaut und dabei auch ein Leitsystem für blinde und sehbeeinträchtigte Personen installiert. Im Teilbereich Organisation und Prozesse haben wir auf der Webseite barrierefreie Anfahrtsbeschreibungen für unsere Standorte erstellt. Jährlich wird unser Webauftritt durch einen externen Dienstleister auf Barrierefreiheit geprüft und im Anschluss von uns verbessert. Ein neuer interner Leitfaden erleichtert unseren Mitarbeitenden, auch Intranet-Inhalte barrierefrei zu nutzen.

Krisenmanagement und Prävention

Gesellschaftliche Verantwortung nehmen wir über Umwelt- und Klimaschutz hinaus wahr. Während der Corona-Pandemie leisteten wir schnelle und unkomplizierte Amtshilfe. Zahlreiche Mitarbeitende des Medizinischen Dienstes Berlin-Brandenburg waren in dieser Zeit abgeordnet und unterstützten die Gesundheitsämter in ihren Aufgaben.

Bis heute sitzen unsere Fachkolleginnen und -kollegen in wichtigen regionalen Projektgruppen und Arbeitsgremien und teilen dort ihre Erfahrungen und ihr Wissen. Ein Beispiel ist der Runde Tisch zur Gesundheitsversorgung bei häuslicher und sexualisierter Gewalt (RTB) unter der Federführung der Berliner Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege. Zeitgleich laufen bei uns im Dienst Projekte zur Gewaltprävention in der Pflege und gegenüber Kindern.

Spenden

Eine Tradition ist unsere jährliche Weihnachtsaktion für SOS-Kinderdörfer. Seit vielen Jahren kommen dabei private Sach- und Geldspenden unserer Mitarbeitenden zugunsten von bedürftigen Familien zusammen. Für viele Kolleginnen und Kollegen ist diese Spendenaktion eine Herzenssache. Unterjährig kooperieren wir zudem mit Grundschulen und sozialen Einrichtungen, denen wir weiterverwendbare Geräte zur Verfügung stellen.

Mit großer Kraft kommt große Verantwortung – so heißt es in einem bekannten Superheldencomic. Wir sind der Überzeugung: Das gilt auch für große Unternehmen wie uns! Soziales und ökologisches Engagement sind für uns selbstverständlich – und zwar weit über unsere gesetzlichen Aufgaben hinaus. Unseren Einsatz für Gemeinwohl und Nachhaltigkeit werden wir in den nächsten Jahren mit weiteren Maßnahmen verstärken und wirksame gesellschaftliche Beiträge schaffen.