
Krankenhausreform
Krankenhausprüfungen stärken die Versorgung
Unsere Begutachtungsergebnisse zeigen, dass die im Jahr 2021 eingeführten OPS-Strukturprüfungen (StrOPS) die Versorgungsqualität in Krankenhäusern verbessern und Patientinnen sowie Patienten davon profitieren.
Bevor die Krankenhäuser mit den Krankenkassen die im Rahmen von speziell definierten 54 OPS-Kodes erbrachten Leistungen abrechnen können, sind sie verpflichtet, uns als unabhängigem Begutachtungsdienst mit Strukturprüfungen für diese Leistungsbereiche zu beauftragen. Wir begutachten dann, ob die Krankenhäuser die personellen und technischen Voraussetzungen erfüllen, diese Leistungen in erforderlicher Qualität zu erbringen.
Von Jahr zu Jahr steigt der Anteil unserer positiven Prüfbescheide für die Krankenhäuser:
Reibungslose Zusammenarbeit
Gleichzeitig läuft die Zusammenarbeit zwischen den Krankenhäusern und uns immer reibungsloser. Nach ersten Erfahrungen mit dem neuen Prüfsystem wurde auch die den Prüfungen zugrundeliegende Richtlinie optimiert. Seitdem ist es für die Krankenhäuser einfacher, die OPS-Strukturprüfungen zu beantragen.
Unsere regelmäßigen Informationsveranstaltungen, bei denen wir auch mit den Landeskrankenhausgesellschaften Berlins und Brandenburgs kooperieren, fördern die enge und respektvolle Zusammenarbeit zwischen Krankenhäusern und Medizinischem Dienst. Unsere Zufriedenheitsbefragung der Krankenhäuser im Jahr 2023 bestätigte die positive Bewertung der Prüfpraxis und Ergebnisse:
Zusammenfassung der bisherigen Erfahrungen mit den OPS-Prüfungen
Zusammenfassung der bisherigen Erfahrungen mit den OPS-Prüfungen
Die Krankenhäuser lernen aus unseren Prüfungen und verbessern ihre Struktur- und Prozessqualität. Damit verbessern sie die Versorgung der Patientinnen und Patienten. Gleichzeitig wird das Prüfverfahren kontinuierlich aktualisiert und optimiert. Die Zusammenarbeit zwischen den Krankenhäusern und uns verläuft so bei den OPS-Prüfungen immer reibungsärmer und vertrauensvoller. Insgesamt fördern die OPS-Strukturprüfungen die Gerechtigkeit bei der Abrechnung von Krankenhausleistungen und die Versorgungssicherheit.
„Von Jahr zu Jahr steigt der Anteil unserer positiven Prüfbescheide für die Krankenhäuser.“
Dr. Birgit Heukrodt
Leiterin des Geschäftsbereichs Medizin
Krankenhausreform bringt neue Prüfaufgaben und bessere Koordination
Das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) ist am 12.12.2024 in Kraft getreten. Es sieht für die Medizinischen Dienste weiterhin OPS-Strukturprüfungen (StrOPS) und die parallellaufenden Qualitätsprüfungen in Krankenhäusern (Kontrollen nach MD-QK-Richtlinie) vor.
Zusätzlich unterstützen wir die Bundesländer Berlin und Brandenburg ab Mitte 2025 bei der Krankenhausplanung. Dafür werden die medizinischen Leistungen der Krankenhäuser bundesweit einheitlich in 65 Leistungsgruppen aufgeteilt. Wenn Krankenhäuser die Mindestqualitätsanforderungen für einzelne Leistungsgruppen erfüllen und entsprechende Leistungsgruppen von den Landesbehörden zugewiesen bekommen, dürfen sie diese Leistung erbringen und abrechnen. Wir werden im Auftrag der Bundesländer Berlin und Brandenburg unabhängig prüfen, ob Krankenhäuser die Qualitätskriterien für die entsprechenden Leistungsgruppen erfüllen.
Prüfaufwand reduzieren
Um für alle Beteiligten den Aufwand für alle Prüfungen des Medizinischen Dienstes zu senken, sieht das KHVVG vor, dass die Prüfergebnisse des Medizinischen Dienstes beziehungsweise die Informationen aus unseren verschiedenen Prüfungen wechselseitig genutzt werden können.
Dies begrüßen wir und bereiten uns seit der zweiten Jahreshälfte 2024 auf diese neue Prüfaufgabe intensiv vor. Unter anderem bauen wir für die übergreifende Nutzung von Prüfergebnissen eine zentrale Informationsdatenbank auf. Gleichzeitig tauschen wir uns intensiv mit den Landesbehörden und Landeskrankenhausgesellschaften unserer beiden Bundesländer aus, um alle Prüfungen so transparent und aufwandsarm wie möglich zu gestalten.
Die Krankenhausreform wird Länder, Kommunen und Krankenhäuser in den kommenden Jahren enorm fordern. Wir werden diesen Prozess engagiert und kompetent unterstützen, damit Patientinnen und Patienten auch in Zukunft stationär gut versorgt sind.
