Zum Inhalt springen

Lernen und einander Verstehen

Unsere gutachterliche und beratende Tätigkeit für gesetzliche Kranken- und Pflegekassen sowie Krankenhäuser geht mit großer Verantwortung einher. Daher bewerten wir kontinuierlich den Stand von Medizin, Pflegewissenschaft und Sozialrecht und teilen dieses Wissen innerhalb unseres Dienstes sowie mit anderen Akteurinnen und Akteuren des Gesundheitswesens.

Aktuelles Wissen für hohe Begutachtungs- und Beratungsqualität

Neben den übergreifenden Fortbildungen des Verbundes der Medizinischen Dienste bieten wir unseren Mitarbeitenden ein breit gefächertes Angebot an internen Veranstaltungs- und Seminarformaten. So stellen wir eine qualitativ hochwertige und einheitliche Begutachtung im Spannungsfeld der immer komplexeren Anforderungen des Gesundheitssystems sicher.

Die Themen unserer Weiterbildungen sind vielfältig und reichen von der Arzneimittelbegutachtung über Geriatrie, Pflege bis hin zur Zahnmedizin. Zentrales Element ist dabei stets die Förderung des fach- und länderübergreifenden Austauschs und Wissenstransfers.

Expertenorganisation mit offener Tür

Gleichzeitig teilen wir unsere sozialmedizinische und pflegerische Expertise gern. Unsere Fortbildungsreihe bindet dabei auch hochkarätige externe Gastreferentinnen und -referenten aus Wissenschaft und Praxis ein. So unterstützen wir den kontinuierlichen Kompetenzerwerb aller Mitarbeitenden, was wiederum den Versicherten in der Region zugutekommt. Besonderes Augenmerk liegt stets auf dem praktischen Bezug der Veranstaltungen.

Seit Januar 2017 werden unsere Fortbildungen durch die Ärztekammern Berlin und Brandenburg mit CME-Punkten zertifiziert. Sie fanden in den letzten beiden Jahren Anklang bei insgesamt 566 internen und externen Teilnehmenden, darunter Gutachterinnen und Gutachter sowie weitere sozialmedizinisch interessierte Ärztinnen und Ärzten aus Kliniken, der Niederlassung und anderen sozialmedizinischen Diensten. Beteiligt waren 18 Referentinnen und Referenten.

Impulse für ein gutes Gesundheitssystem

Für den Austausch mit wichtigen Akteurinnen und Akteuren aus dem Gesundheitswesen haben wir diverse geschäftsbereichsübergreifende Thementage organisiert. Bei unserem ersten Impuls-Tag erörterten wir Optimierungsmöglichkeiten unserer Krankenhausbegutachtung und erfuhren, wie der Vorsitzende des Bundessozialgerichts unsere Rolle sieht. Der Impuls-Tag zur Pflege fokussierte auf nachhaltige und innovative Entwicklungen in der Pflegelandschaft. Unser 2024 erstmals durchgeführter Sozialrechtstag drehte sich um sozialrechtliche Aspekte der Begutachtung. Zahlreiche Richterinnen und Richter der Sozialgerichte in Land und Bund waren unserer Einladung zum gemeinsamen Lernen gefolgt.

Gesundheitspolitisch und gesellschaftlich viel debattierte Themen greifen wir mit Hilfe solcher Veranstaltungsformate aktuell und praxisbezogen auf. Das gelingt besonders, weil wir Expertinnen und Experten aus der Praxis sowie Vertreterinnen und Vertreter der Kranken- und Pflegekassen, der Ärzteschaft und anderer relevanter Berufsgruppen einbinden. Sie alle tragen maßgeblich zur Weiterentwicklung und Verbesserung der Versorgungslandschaft bei. Mit unseren Dialogveranstaltungen fördern wir den Austausch zwischen unterschiedlichen Akteuren, schaffen wechselseitiges Verständnis und finden gemeinsam Lösungen für aktuelle Herausforderungen.

Im engen Austausch mit den Versicherten

Besonders am Herzen liegt uns der unmittelbare Austausch mit den Versicherten und ihren Angehörigen. Aus diesem Grund wurde für sie im Rahmen eines Projektes ein spezielles Veranstaltungsformat konzipiert: Medizin und Pflege von A-Z haben wir ins Leben gerufen, um Betroffene und ihre Angehörigen umfassend über gesundheitliche Themen zu informieren und ihnen Raum zu geben, direkt mit Expertinnen und Experten ins Gespräch zu kommen. So fördern wir das gemeinsame Verständnis für unsere medizinische und pflegerische Arbeit und bieten Betroffenen wertvolle Informationen und Unterstützung. Die positive Resonanz zeigt, dass unser Format einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung, Stärkung und Selbstbestimmung der Versicherten leistet.

Unser Fortbildungsangebot - fundiertes Wissen erwerben, vertiefen und anwenden

Sie interessieren sich für unsere Fortbildungen oder suchen vielleicht schon nach einer Veranstaltung zu einem konkreten Thema? Unser aktuelles Fortbildungsangebot für das Jahr 2025 finden Sie hier auf unserer Website. Wir freuen uns über Ihr Interesse!