Zum Inhalt springen

Neue Antworten und Lösungen

Die Zahl der Anträge auf Pflegeleistungen kennt seit Jahren nur eine Richtung – sie steigt und wird immer höher. In den letzten drei Jahren sind wir von 230.000 Aufträgen im Jahr auf im letzten Jahr 300.000 gestiegen. Mit diesen Worten spiegelt Marcel Silbernagel, Leiter unseres Geschäftsbereichs Pflege, eine Folge der demografischen Veränderung: Deutschland wird älter.

Die aus diesem Grund ständig steigenden Auftragszahlen zu Pflegegutachten sind eine enorme Herausforderung für uns, so Silbernagel in einem Gespräch mit Ludger Waterkamp, Referent für Pflege in unserem Medizinischen Dienst.

Wertschätzung für Pflegende

Wir sehen Tag für Tag, was Pflege für die betroffenen Menschen und ihre Angehörigen bedeutet. Ohne das Engagement privater Pflegepersonen wäre die Versorgung vieler pflegebedürftiger Menschen in Deutschland nicht möglich. Aus vielen Gesprächen weiß Silbernagel: Unsere Gutachterinnen und Gutachter sind immer wieder beeindruckt, in welchem Maß pflegende Angehörige die Versorgung der Pflegebedürftigen sicherstellen. Das ist gesellschaftlich sehr wertvoll und notwendig. Silbernagel betont: Wir wollen diese Menschen unterstützen, indem wir fachlich korrekt und möglichst schnell begutachten, damit die Pflegekassen zeitnah über den Pflegegrad entscheiden können. Aktuell gelinge das sehr fristgerecht, was eine deutliche Verbesserung gegenüber den letzten Jahren darstelle, so Silbernagel.

„Unsere Gutachterinnen und Gutachter sind immer wieder beeindruckt, in welchem Maß pflegende Angehörige die Versorgung der Pflegebedürftigen sicherstellen. Das ist gesellschaftlich sehr wertvoll und notwendig.“

Marcel Silbernagel

Leiter des Geschäftsbereichs Pflege

Prozesse verbessern – Qualität sichern

Angesichts der weiter steigenden Auftragszahlen geht es nicht ohne zusätzliche Gutachterinnen und Gutachter. Gleichzeitig optimieren wir seit vielen Jahren unsere Arbeitsprozesse und die Zusammenarbeit mit den auftraggebenden Pflegekassen. Seit dem Jahr 2024 unterstützt ein zentraler Assistenzbereich unsere Begutachtenden. Daher können unter anderem die Begutachtungstouren deutlich ökonomischer gesteuert werden. Silbernagel ist darüber hinaus dankbar, dass viele Betroffene unseren Online-Fragebogen zur Pflegebegutachtung nutzen, um uns mit wichtigen Informationen zu versorgen. Das erleichtert unsere Vorbereitung und die Begutachtung vor Ort sehr.

Die Qualität der Gutachten kommt dabei nicht zu kurz. Waterkamp berichtet, dass beispielsweise im vergangenen Jahr bei circa 140 Begutachtungen sogenannte Auditierungen durchgeführt und über 2.000 Gutachten einer standardisierten Qualitätsprüfung unterzogen wurden. Waterkamp weiter: Darüber hinaus werten wir zudem alle Beschwerden der Versicherten auf Verbesserungsmöglichkeiten aus. Ferner weisen uns Versicherte und Angehörige im Rahmen der kontinuierlichen Versichertenbefragung darauf hin, wie und wo wir besser werden können.

Ein Foto von Ludger Waterkamp (Fachreferenten für die Einzelfallbegutachtung Pflege) und Marcel Silbernagel (Geschäftsbereichsleiters Pflege)

Interview mit Ludger Waterkamp und Marcel Silbernagel

Ludger Waterkamp (links) ist Fachreferent für Pflege beim Medizinischen Dienst Berlin-Brandenburg, sein Interviewpartner Marcel Silbernagel (rechts) leitet den Geschäftsbereich Pflege. Im Gespräch erzählen beide, wie unser Dienst trotz steigender Auftragszahlen für fachlich hochwertige und fristgerechte Pflegegutachten sorgt.

Volltext-Alternative zum Audio: Interview mit Ludger Waterkamp und Marcel Silbernagel