Gute Gründe
Willkommen beim Medizinischen Dienst Berlin-Brandenburg
Erfahren Sie sieben gute Gründe, warum der Medizinische Dienst Berlin-Brandenburg eine attraktive Jobalternative ist, wenn Sie auf der Suche nach einer sinnstiftenden Tätigkeit in einem mitarbeiterfreundlichen Unternehmen sind.
Recruitingvideo
Volltext-Alternative zum Video: Perspektivwechsel lohnt sich - Kommen Sie zum Medizinischen Dienst Berlin-Brandenburg!
Gute Gründe bei uns zu arbeiten
Akkordeon Gute Gründe
Arbeit ist für Sie nicht nur Mittel zum Zweck, sondern die Chance sich mit Ihren fachlichen Interessen zu entfalten und einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag zu leisten? Dann sind Sie bei uns richtig. Beim Medizinischen Dienst Berlin-Brandenburg haben Sie die Möglichkeit, eine sinnerfüllte Tätigkeit auszuüben und mit Ihrem Wirken einen echten Beitrag im deutschen Gesundheitswesen zu leisten.
Vielen ist der Medizinische Dienst aus dem eigenem Umkreis ein Begriff, wenn es zum Beispiel um die Ermittlung des Pflegegrades bei Angehörigen, vermutete Behandlungsfehler oder um das Thema Arbeitsunfähigkeit geht. Hinter unserer Arbeit stehen menschliche Schicksale. Tagtäglich stellen wir uns mit unserer Expertise für Medizin und Pflege in der Begutachtung und Beratung einer großen Verantwortung. Qualität und Objektivität stehen dabei an erster Stelle, um eine gerechte Versorgung zu gewährleisten.
Motivierte Mitarbeitende und ein leistungsstarkes Unternehmen bedingen sich gegenseitig. Deshalb stellt der Medizinische Dienst Berlin-Brandenburg die Familienfreundlichkeit in den Mittelpunkt seiner Personalpolitik.
Bei uns haben Sie die Chance auf gelebte Work-Life-Balance. Ausgehend von den Bedürfnissen unserer Mitarbeitenden, haben wir Arbeitsbedingungen geschaffen, mit denen Sie Arbeit und Familie unter einen Hut bekommen.
Unsere Mitarbeitenden profitieren von der flexiblen Arbeitszeitgestaltung mit einem Jahresarbeitszeitkonto. Sie können ihre Arbeitszeit nach persönlichen und betrieblichen Belangen flexibel anpassen. Entstandenes Zeitguthaben kann in Freizeit ausgeglichen, monatlich ausgezahlt oder auf ein Arbeitszeitlangzeitkonto übertragen werden.
Das Wertguthaben des Arbeiszeitlangzeitkontots kann für Phasen der vollständigen oder teilweisen Freistellung von der Arbeit, für einen gleitenden Berufsausstieg oder den vorgezogenen Übergang in den Ruhestand genutzt werden.
Individuelle Teilzeitlösungen während bestimmter Lebensphasen wie der Erziehung von Kindern oder der Pflege von nahen Angehörigen schaffen familienfreundliche Rahmenbedingungen.
Eine empathische und wertschätzende Kommunikation bildet die Grundlage unserer Zusammenarbeit. Gemeinsam schaffen wir eine Unternehmenskultur, die auf Anerkennung, Verständnis für die unterschiedlichen Bedürfnisse und gegenseitigem Respekt beruht. Unser Ziel ist, eine achtsame Kommunikation im Unternehmen zu leben. Um das zu erreichen, geben wir allen Mitarbeitenden die Möglichkeit, an einer Basisausbildung "Achtsame Kommunikation" teilzunehmen. Hier können sie u. a. lernen, wie sie (Konflikt-)gespräche empathisch gestalten, Bitten und Bedürfnisse klar äußern und Anderen konstruktiv Feedback geben.
An unseren Standorten in Berlin, Potsdam, Fürstenwalde und Cottbus arbeiten wir in modernen Büroräumen.
Gleichzeitig ermöglichen wir unseren Mitarbeitenden flexibles ortsunabhängiges Arbeiten, sei es im Homeoffice, im Außendienst oder auch mal vom Urlaubsort. Dafür erhalten sie die erforderliche technische Ausstattung von uns.
Im Rahmen unseres betrieblichen Gesundheitsmanagements bieten wir vielfältige Maßnahmen zur Gesundheitsförderung. Interne Fortbildungen vermitteln Kompetenzen für gesundheitsbewusstes Verhalten, zum Stressabbau und zur Vermeidung von Burn-out. Sie erhalten jährlich ein Gesundheitsbudget, das Sie für zertifizierte Gesundheits- und Präventionsangebote über die Plattform Machtfit einsetzen können.
Die Zufriedenheit unserer Mitarbeitenden liegt uns am Herzen. Wir führen daher regelmäßig Mitarbeitendenbefragungen durch und leiten Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen im Unternehmen ab.
Unser Einarbeitungskonzept für neue Beschäftigte zielt auf eine hohe fachliche Qualität unserer Arbeit.
Um eine erfolgreiche Einarbeitung zu ermöglichen, haben wir berufsgruppenbezogene Einarbeitungspläne entwickelt. Auf dieser Grundlage erhalten alle neuen Mitarbeitenden unter Berücksichtigung der persönlichen Voraussetzungen einen individuellen Einarbeitungsplan. Dieser beginnt mit der Einführung am neuen Arbeitsplatz und umfasst die Ziele und Schritte der Einarbeitung in die zukünftige Tätigkeit.
Bei der Umsetzung des Einarbeitungsplanes werden neue Mitarbeitende durch geschulte und erfahrene Mentorinnen und Mentoren unterstützt.
Der Mentor/die Mentorin:
- ist Ansprechperson und Ratgeber/in bei Fragen und Problemen der neuen Mitarbeitenden
- unterstützt die inhaltliche und organisatorische Umsetzung des Einarbeitungsplanes
- vermittelt Kontakte innerhalb des Medizinischen Dienstes und zu externen Partnern
- begleitet die Qualitätssicherung der Arbeitsergebnisse während der Einarbeitung
- begleitet den Verlauf und die Ergebnisse der Einarbeitung
Neben der Beratungs- und Betreuungsfunktion beurteilt der Mentor/die Mentorin nach drei Monaten und am Ende der Einarbeitung die erzielten Erfolge und gibt Empfehlungen zur weiteren Förderung und Entwicklung der neuen Mitarbeitenden.
Auch die Meinung der neuen Mitarbeitenden ist uns wichtig: Wie läuft die Einarbeitung, welche Erwartungen haben sich erfüllt, wo gibt es noch Unterstützungsbedarf? Nach ca. drei Monaten ist deshalb zum bisherigen Verlauf der Einarbeitung ein Bericht der neuen Mitarbeitenden vorgesehen.
Durch die Verknüpfung von Mentorenbeistand, Learning by doing und betrieblicher Bildung wollen wir den Einstieg in das neue Tätigkeitsfeld und die Integration in das jeweilige Team erleichtern und Grundlagen vermitteln, die den qualitativen und quantitativen Anforderungen an die Stelle gerecht werden.