Die Jahresstatistik zur Begutachtung von Behandlungsfehlern veröffentlichten alle Medizinischen Dienste bereits zum 14. Mal in Folge. Mit dieser Statistik leisten wir einen wichtigen Beitrag zu mehr Transparenz im Gesundheitswesen und setzen Impulse für die Patientensicherheit.
Was sagen die Zahlen aus?
Die veröffentlichten Zahlen zeigen, wie viele Menschen sich mit dem Verdacht auf einen Behandlungs- oder Pflegefehler an ihre Krankenkasse und uns den Medizinischen Dienst Berlin-Brandenburg (MD BB) wenden. Unsere Gutachterinnen und Gutachter prüfen jeden einzelnen Fall sorgfältig und unabhängig. Die Ergebnisse bieten Betroffenen wertvolle Unterstützung und helfen, Klarheit zu schaffen – etwa, wenn es um mögliche Ansprüche auf Schadenersatz geht.
Wichtig: Die Statistik bildet nur einen kleinen Ausschnitt des tatsächlichen Geschehens ab. Viele Fehler werden nicht erkannt oder gemeldet, da es in Deutschland keine zentrale Erfassung gibt.
Wie läuft die Begutachtung ab?
Wer einen Behandlungsfehler vermutet, kann sich an die eigene Krankenkasse wenden. Diese beauftragt uns als MD BB mit einem unabhängigen Gutachten – für gesetzlich Versicherte ist das kostenfrei. Die Gutachterinnen und Gutachter werten die medizinischen Unterlagen aus, prüfen den Behandlungsverlauf und bewerten, ob ein Fehler vorliegt und ob dieser einen Schaden verursacht hat. Nur wenn beides nachgewiesen ist, können Betroffene Schadenersatzansprüche geltend machen.
Warum ist Prävention so wichtig?
Jeder Behandlungsfehler ist einer zu viel. Unser Ziel ist es, die Zahl der Fehler weiter zu reduzieren. Dafür braucht es Verbesserungen bei der Fehlerprävention – zum Beispiel durch mehr Transparenz, eine offene Fehlerkultur und systematische Auswertung der Daten. Eine Meldepflicht für besonders vermeidbare Fehler könnte helfen, Risiken frühzeitig zu erkennen und Patientinnen und Patienten besser zu schützen.
 
 Unsere Botschaft
"Die Aufklärung des Verdachtes eines Behandlungsfehlers ist für Patientinnen und Patienten oft ein wichtiger Schritt, um das Erlebte zu verarbeiten. Unsere Gutachten schaffen Gewissheit und geben Orientierung für das weitere Vorgehen. Wir stehen an der Seite aller Beteiligten - mit Fachkompetenz, Unabhängigkeit und Empathie", sagt Vorstandsvorsitzender Dr. Axel Meeßen.
 Informationsblatt zu Behandlungsfehlern
  
Hintergrund
Der Medizinische Dienst Berlin-Brandenburg führt im Auftrag der gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen Berlins und Brandenburgs sozialmedizinische und pflegefachliche Einzelfallbegutachtungen durch, die sich auf die Versorgung einzelner Versicherter beziehen. Darüber hinaus berät der Medizinische Dienst diese Kassen und ihre Verbände in entsprechenden Grundsatzfragen.
Ferner prüft der Medizinische Dienst im Auftrag von Krankenhäusern, ob diese die strukturellen Voraussetzungen mitbringen, um bestimmte Leistungen mit den Krankenkassen abrechnen zu können.
 
                
		
